Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
Bildungsgangsleiter
Frau Schubert Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Reiherpfahl 12
29223 Celle
1 Ausbildung und Tätigkeitsprofil
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Unterrichtsform | Teilzeitunterricht |
Die Fachangestellten übernehmen rechtsanwendende, organisatorische und kaufmännische Aufgaben. Sie bereiten Schriftsätze und Akten vor, planen und überwachen Termine und berechnen Fristen sowie Gebühren. Sie erfassen komplexe rechtliche Zusammenhänge. Dazu gehört der sichere Umgang mit Rechtsvorschriften. Sie überblicken den Geschäfts- und Arbeitsprozess und können die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auch unter wirtschaftlichen Aspekten beurteilen.
2 Organisation
Unterrichtsform: Teilzeitunterricht
Wochenstunden | Berufsschultage | |
Grundstufe | 13 | 1,5 |
Fachstufe 1 | 9 | 1 |
Fachstufe 2 RF | 9/9 (1. und 2. Halbjahr) | 1,5 |
Fachstufe 2 RN | 11/7 /1. und 2. Halbjahr) | 1,5 / 1 |
RF = Rechtsanwaltsfachangestellte/r
RN = Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
Die Teilung beider Ausbildungsberufe erfolgt in der Fachstufe 2.
3 Prüfung
Zwischenprüfung
- Durch die Zwischenprüfung wird der Ausbildungsstand ermittelt
- Die Zwischenprüfung erfolgt am Anfang des 2. Ausbildungsjahres und nicht später als 18 Monate nach Ausbildungsbeginn.
Themengebiet | Dauer/Aufgabenart | Gewichtung |
Kommunikation und Büroorganisation | 60 Minuten fallbezogene Aufgaben | 50 % |
Rechtsanwendung | 60 Minuten fallbezogene Aufgaben | 50 % |
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet am Ende des 3. Ausbildungsjahres statt. Aufgrund des zeitlich großem Umfangs der Prüfung, wird die schriftliche Prüfung auf 2 Tage aufgeteilt:
Rechtsanwaltsfachangestellte:
Themengebiet | Dauer/Aufgabenart | Gewichtung |
Steuerung und Leistungsprozesse | 60 Minuten fallbezogene Aufgaben | 15 % |
Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich | 150 Minuten fallbezogene Aufgaben (teilweise Englisch) | 30 % |
Vergütung und Kosten | 90 Minuten fallbezogene Aufgaben | 30 % |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten fallbezogene Aufgaben |
10 % |
Rechtsanwalts- und Notarfachgestellte/r (inhaltliche Unterschiede)
Themengebiet | Dauer/Aufgabenart | Gewichtung |
Steuerung und Leistungsprozesse | 60 Minuten fallbezogene Aufgaben | 15 % |
Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich | 150 Minuten fallbezogene Aufgaben (teilweise Englisch) | 30 % |
Vergütung und Kosten | 90 Minuten fallbezogene Aufgaben | 30 % |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten fallbezogene Aufgaben |
10 % |
Mündlich-praktischer Teil
Themengebiet | Dauer/Aufgabenart | Gewichtung |
Mandantenbetreuung (teilweise in Englisch) | max. 20 Minuten Vorbereitung max. 15 Minuten fallbezogenes Prüfungsgespräch | 15 % |
Für die Prüfung der Rechtsanwaltsfachangestellten wählt der Prüfungsausschuss eines der folgenden Gebiete aus:
- a) Zivilrechtliches Mandat
- b) Zwangsvollstreckungsrechtliches Mandat
- c) Vergütung und Kosten im zivilrechtlichen Mandat oder
- d) Zahlungsverkehr
Für die Prüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten wählt der Prüfungsausschuss eines der folgenden Gebiete aus:
- a) Rechtsanwendung in den Bereichen des Zivilprozesses und der Zwangsvollstreckung
- b) Notariatsgeschäfte
- c) Vergütung und Kosten
- d) elektronischer Rechts- und Zahlungsverkehr oder
- e) notarielles Berufs- und Verfahrensrecht
4 Prüfungstermine
Prüfung | Termin |
Zwischenprüfung 2019 | Mittwoch, 27. November 2019 |
Abschlussprüfung 2020 |
Schriftliche Prüfung: noch nicht bekannt Mandantenbetreuung: |
Zwischenprüfung 2020 | Festlegung noch nicht erfolgt |
5 Aktuelles
Wichtiger Link:
Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/ReNoPat14-06-27-E.pdf