Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft nimmt Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher schulischer Herkunft auf, eröffnet allen die gleiche Chance eines Neubeginns und führt unter berufsbezogener Profilbildung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Damit kann jedes Studienfach an jeder Universität, Hochschule oder Berufsakademie studiert werden. Außerdem erleichtert dieser Abschluss den Zugang zu Berufen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.
In das Berufliche Gymnasium Wirtschaft können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben oder an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule die Versetzung in die Klasse 11 erreicht haben.
Am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft der bbs1celle setzen wir auf digitales Lernen mit dem iPad als zentrales Lernwerkzeug. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es entscheidend, dass junge Menschen bereits während ihrer Schulzeit auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt und der Hochschulen vorbereitet werden.
Die Anschaffung eines iPads ist für alle Schüler:innen verpflichtend und unterstützt eine moderne, zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung.
Warum iPads?
Unsere Welt wird digital – und wir bereiten unsere Schüler:innen gezielt darauf vor. Das iPad ermöglicht:
Vorteile für den Lernprozess
Warum Apple?
Anschaffung & Finanzierung
Hinweis: Sollten Sie Sozialleistungen nach SGB beziehen, dann informieren Sie sich unbedingt im Vorfeld über die Bedingungen der eventuellen Kostenübernahme von staatlicher Seite.
Nutzung eigener Geräte
Unterricht & Prüfungen
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Martin Michaelis, schulfachlicher Koordinator für das Berufliche Gymnasium Wirtschaft (Michaelis@bbs1celle.de)
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in die Einführungsphase (11. Schuljahrgang) und die Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahrgang).
Seit dem Schuljahr 2024/25 wird im Unterricht ausschließlich mit iPads gearbeitet. Hierfür ist die Beschaffung eines jeweils aktuellen iPads erforderlich.
Hierfür stehen verschiedene Optionen zu Auswahl. Alle weiteren Informationen erhalten Sie im Rahmen der Informationsveranstaltungen, auf Anfrage oder während des Bewerbungszeitraumes.
In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeit in der Qualifikationsphase vorbereitet, indem der Unterricht u. a. darauf ausgerichtet ist, ein einheitliches Bildungsniveau für die Arbeit in der Qualifikationsphase sicherzustellen.
Die Qualifikationsphase umfasst vier Kurshalbjahre, in denen die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Abitur vorbereitet werden. Der Unterricht findet nun in Kursen statt. Jeder Kurs dauert ein Schulhalbjahr. Die Schülerinnen und Schüler wählen jeweils fünf Prüfungsfächer, vier schriftliche und ein mündliches. Im ersten bis dritten Prüfungsfach wird der Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau, im vierten und fünften Prüfungsfach sowie in allen anderen Fächern der Stundentafel auf grundlegendem Anforderungsniveau erteilt. Bei der Wahl der Prüfungsfächer gelten für das Berufliche Gymnasium Wirtschaft folgende weitere Bedingungen:
An den bbs1celle, als Eurpaschule in Niedersachsen, bieten wir das Fach Volkswirtschaft auch bilingual an. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier!
Außerdem bietet sich unseren Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums zu Chance, ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren! So bekommen Sie die chance auf einen interkulturellen Austausch und tauchen in die Arbeitswelt eines anderen Landes ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier!
Die Abiturprüfung findet am Ende der Qualifikationsphase statt. Aus den Leistungen der Qualifikationsphase und aus den Leistungen der Abiturprüfung wird eine Gesamtpunktzahl errechnet, aus der sich die Durchschnittsnote (Abiturnote) ergibt.
Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) stellt den angestrebten Abschluss im Beruflichen Gymnasium dar. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dadurch die Berechtigung zum Studium jedes Studienfaches an allen Universitäten, Hochschulen, Gesamthochschulen, Fachhochschulen oder Berufsakademien. Wer das Berufliche Gymnasium in der Qualifikationsphase ohne Abiturprüfung verlässt, erwirbt unter bestimmten Voraussetzungen bereits am Ende der 12. Jahrgangsstufe den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Martin Michaelis
Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium
Telefon 05141 30071-20
E-Mail michaelis@bbs1celle.de
1. Februar bis 20. Februar
Formblätter für die Anmeldung sind ab Januar eines jeden Jahres im Geschäftszimmer erhältlich bzw. auf der Homepage der Berufsbildenden Schulen Celle